In die Maschine wird ein Installationsschacht eingebaut, der 3 wichtige Aufgaben übernimmt: Er nimmt die Elektronik auf. Der Schacht schirmt die Komponenten gegen die unmittelbare Hitze des Boilers ab und führt durch Schlitze unten und Öffnungen oben kühle Frischluft...
Obwohl die Brühgruppe keine E61-Brühgruppe ist, ist die Geometrie der Siebträgeraufnahme (Glocke) an die der E61 angelehnt. Dadurch ist das Einspannen des Siebträgers vergleichsweise leicht und verhindert vor allem, dass sich die Maschine dabei verwindet oder...
Bei der Konstruktion wurde der oft begrenzte Aufstellplatz berücksichtigt. Auch wenn die Maschine nicht winzig klein geworden ist, gehört sie doch eher zu den kleineren Zweikreis-Maschinen und wird nicht eine Küche durch ausladende Dimensionen dominieren. Die...
Die 4 Füße der Xenia sind nicht im Bodenchassis fixiert, sondern werden in stabile M10-Nietmuttern mit entsprechend langem Gewindegang geschraubt. So haben die Füße einen sehr festen Halt in der Maschine und man kann trotzdem einen Höhenunterschied auf der...
Bei der Standardversion der Xenia wird der Kesseldruck und die Kesseltemperatur durch bewährte Druckschalter gesteuert. Von Hause aus werden die Maschinen auf 1,2 bar Kesselüberdruck gestellt. Zwar läuft das Wasser für den Espressobezug nicht direkt durch den Kessel,...