Die Espressomaschine verfügt über verschiedene Sicherheitseinrichtungen. Abgesehen davon, dass der Druckkessel aus 2 mm Edelstahl von einem Schweißroboter gefertigt und auf einen Druck von 10 bar geprüft wird, gibt es ein Sicherheitsventil, das bei einem Überdruck von...
Da beim Bau von Espressomaschinen auch Messing eingesetzt wird, kann etwas Blei über das Bezugswasser aufgenommen werden. Blei kann — je nach Menge — einen schädlichen Einfluss auf die Gesundheit haben.Auch wenn ein Espresso nur wenige Milliliter Wasser enthält, haben...
Die Grundkonstruktion der Maschine besteht aus 2 mm Platten aus Edelstahl. Darüber sind 1 mm Edelstahlblenden. Die Symbole und der Schriftzug der Front und das Logo auf der Rückseite sind aus der Edelstahlblende ausgelasert. Auf die darunter liegende 2...
Die Maschine verfügt über vier 14-mm-Signalleuchten, die über folgende Zustände Auskunft geben: Maschine angeschaltet Brühgruppenheizung aktiv Kesselheizung aktiv Wassermangel im Tank Neben jeder Signalleuchte ist ein entsprechendes Symbol. Im normalen Betrieb ist nur...
Bei den Manometern (Kesseldruck und Brühdruck) kann man aktuell zwischen 2 ganz klassischen Designs wählen: schwarz und weiß. Die Manometer werden von einem renomierten italienischen Hersteller geliefert und haben jeweils einen filigranen Zeiger aus Aluminium und...
Neben den üblichen Griffen aus schwarzem Kunststoff für Siebträger, Hebel bzw. Drehgriffe für Wasser-/Dampfventile, gibt es optional Griffe, die aus verschiedenen Holzsorten (Olive, Grenadill, Eiche) hergestellt sind. Holz setzt als natürlicher Werkstoff einen schönen...